Geschichte

  • 1974

    Die Wurzeln des SV electronic

    Die Wurzeln unserer Leichtathletik-Abteilung reichen bis in das Jahr 1974. Da gründete ein Mitarbeiter des ehemaligen VEB TuR Hohen Neuendorf eine kleine Leichtathletik Gruppe mit jüngeren Schulkindern. Kerstin Paechs fand über ihre Eltern den Weg in diese Sportgruppe. Zu dieser Zeit wurde 1 mal wöchentlich auf dem Sportplatz in der Niederheide trainiert. Als sie dann in die 3. Klasse kam, wechselte sie zum „Armee-Sport-Verein“ (ASV) Oranienburg im Trainingszentrum. Dort trainierte sie 4 mal wöchentlich und am Wochenende gab es Wettkämpfe. Sie erhielt einen „Leistungsauftrag“, in dem stand, welche Ergebnisse sie erreichen musste. Das Training dort war sehr anstrengend und machte wenig Spaß. Aber dort hat sie viel gelernt z.B. Hürdenlauf, Flop, Speerwurf, etc., vor allem aber hat sie gelernt, wie man mit Menschen nicht umgehen darf. 2 1/2 Jahre hat sie es dort „ausgehalten“. Schon damals stand für sie fest: „Ich werde einmal selbst mit Kindern trainieren, aber mein Hauptziel ist, die Kinder sollen Spaß am Sport haben – dann kommen gute Leistungen von allein.“

  • 1981

    Gründung SSG Hohen Neuendorf

    1978 ist sie dann wieder zurück nach Hohen Neuendorf gegangen. 1981, als sie 14 Jahre alt wurde, bat sie ihren Trainer-Partner doch einen Übungsleiterlehrgang zu absolvieren und ihn in seiner Arbeit, mit den Kindern zu unterstützen. Das tat sie auch gerne. Im selben Jahr  gründeten sie gemeinsam mit der Ernst-Schneller-Oberschule die SSG Hohen Neuendorf.

    1981

  • 1984

    Erste aktive Athletenakquise

    Kerstins Trainer-Partner trainierte mit den 10-12 jährigen und Kerstin mit den 7-9 jährigen Kindern. Je nach Zeit und Lust trafen sie sich 1-2 mal wöchentlich für 2 h  in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz Niederheide.

    Zum Schuljahresbeginn 1984 beendete Herr Stock seine Übungsleitertätigkeit, und Kerstin übernahm (mit 17Jahren) alleine die gesamte Gruppe. Sie ging zu den Schulsportfesten, zu den Sportlehrern und Horterziehern und suchte talentierte junge Leichtathleten.

    1987 gab es zwei Gruppen, 10 und 12-14 Jährige, die 4 mal wöchentlich 2 Stunden trainierten.  Es entstand eine Zusammenarbeit mit BSG Stahl Hennigsdorf , die beinhaltete, dass beide an Wettkämpfen gemeinsam teilnahmen und die Gruppe gelegentlich mit den Hennigsdorfern trainierten.

  • 1984

    Unmittelbar vor der "sportlichen Wende"

    1988 hatte Kerstin erreicht, das die Sektion Leichtathletik in die BSG electronic Hohen Neuendorf aufgenommen wird. Trägerbetrieb war der damalige VEB TuR Hohen Neuendorf.

    Außer Leichtathletik gab es auch noch die Sektion Volleyball, Frauengymnastik und Wasserwandern. 1988 erhielt Kerstin die Ehrennadel des DVfL für hervorragende Verdienste bei der Entwicklung und Förderung der Leichtathletik. In dieser Zeit waren die Leichtathleten aus Hohen Neuendorf sehr erfolgreich bei Wettkämpfen im Bezirk Potsdam. Auch gelang es durch viel Werbung, dass jede Altersklasse ihren eigenen Übungsleiter hatte. Insgesamt gab es 4 Altersklassen. 1989 kam dann die sogenannte „politische-und wirtschaftliche Wende“ und für uns 1990 eine „sportliche Wende“.

    1984

  • 1990

    Gründung des SV electronic Hohen Neuendorf

    Am 26.06.1990 wurde der SV electronic Hohen Neuendorf e.V. gegründet. Kerstin war stellvertretende Vereinsvorsitzende und mit einem Mal stand sie als Übungsleiterin wieder alleine da, mit 40 Kindern. Sie reduzierte den Trainingsumfang und auch die Wettkämpfe wurden weniger. Im Sommer 1992 kam Nicole als Kind in die Trainingsgruppe. Vom Dezember 1992 bis 1993 setzte Kerstin aus, wegen der Geburt ihres 1. Sohnes (Carlo).

    In dieser Zeit übernahmen zwei Sportlerinnen die Gruppe (Frau Pietschmannn und Eva Jennek). Als  sie dann wieder einstieg, hatte sie zwar eine große Gruppe, aber es bestand kein Interesse mehr an Wettkämpfen teil zu nehmen. Also wurden  die Trainingsinhalte und -ziele geändert.

    Im September/Oktober 1997 übernahm Nicole mit einer Schulfreundin (damals 12.Klasse) die Gruppe. In dieser Zeit vollzog sich ein kompletter Mitgliederwechsel und Nicole setzte auch nach der Rückkehr von Kerstin ihre Übungsleitertätigkeit fort. Damals hatten wir 45 Mitglieder im Alter von 4-32 Jahren. 1997 gab es jeden Samstag „Training für Eltern“. Diese konnten aber gerne ihre Kinder mitbringen. Am Anfang lief es gut an, aber dann kamen immer  mehr Kinder und den Eltern wurde es zu anstrengend.

  • 1998

    Wachstum der Trainerschaft und erste sportliche Erfolge

    Im Jahr 1998 trainierten alle Kinder so fleißig, dass wir wieder an Wettkämpfen teilnehmen konnten. Am 26.04.1998 war unser erster Wettkampf bei der LG Nord im Stadion Rehberge. Am 17.05.1998 wurde Malte Hinz „Schüler D Meister“.

    1999 wurde die Gruppe immer größer und zu zweit war es nicht mehr zu schaffen. Also fragten wir die Eltern, ob sie uns unterstützen würden. Als erste stand Kirsten in Trainingssachen vor uns und sagte: “Hier bin ich“.

    Annett, Jürgen, Eva und Andres kamen im selben Jahr hinzu. Nun hatte jede Gruppe ihren Übungsleiter. 77 Mitglieder zählten wir Anfang 1999. 1999 begab sich Kerstin auf Sponsoren Suche. Zusammen mit Nicole und Kirsten zogen sie durch Restaurants. Aber niemand war bereit uns zu unterstützen. Im September klingelte dann das Telefon und ein Herr Vogler von der div meldete sich. Er kümmerte sich um einen weiteren Sponsor und so konnten wir mit Unterstützung der div und Herrn Zeuge Trainingsanzüge kaufen. Den Druck sponserte uns die Volksfürsorge und 25% Rabatt gab es vom Sportladen „Sport 2000“. Unsere erste kurze Kleidung kauften wir auf der Marathonmesse in Berlin. Von 1998-1999 trainierten wir ohne Sportplatz, denn in dieser Zeit wurde das Stadion gebaut.

    1998

  • 1999

    Stadioneröffnung und erste Veranstaltungen des SV electronic

    11.09.1999 war es dann so weit. Die Stadioneröffnung. Für uns ein Grund ein Sportfest zu organisieren, unser erstes. Geübt hatten wir im April mit dem Staffelcrosslauf. Zur Stadioneröffnung kamen 100 Kinder aus Hennigsdorf, Vehlefanz, Berlin und Hohen Neuendorf. Am selben Tag kam die Idee, dass auch die Erwachsenen trainieren könnten. Jetzt wo wir doch ein neues Stadion hatten. Zum Anfang hatten wir keine Halle. Dennoch Kerstin, Nicole und als Eltern Silke und Gabi trafen sich immer montags für 2h. Auch im Schnee wurde trainiert.

  • 1992/93

    Eröffnung der Mehrzweckhalle

    Im Jahr 2000 wurde die neue Mehrzweckhalle eröffnet. Ständig kamen neue Kinder und immer jüngere. Doch wir brauchten Übungsleiter um auch die Kleinen versorgen zu können. Mitte des Jahres fanden sich 7 neue Übungsleiter/Innen. Antje, Eva , Susanne, Martina, Sabine, Ralf und Dirk unterstützten uns. So konnten auch die 3 jährigen Sport treiben. Unsere Mitgliederzahl stieg auf 179. Im selben Jahr organisierten wir unseren ersten Crosslauf. Anlass war das 100 jährige Jubiläum des Crosslaufs auf deutschem Boden. Denn der erste Crosslauf auf deutschem Boden fand 1900 in Hohen Neuendorf statt. 59 Läufer im Hauptlauf und 16 Kinder beim Kinderlauf trafen sich am 29.07.2000 vor der neuen Mehrzweckhalle in Hohen Neuendorf. 2001 war dann eines der erfolgreichsten Jahre in unserer Geschichte. Nebenbei wechselten die Übungsleiter und so kamen neu hinzu: David (trainierte als Kind im Verein), Andy, Daniela, Katy und Klaus. Die drei zuletzt genannten haben aber 1 Jahr später wieder aufgehört.

    1992/93

  • 2001

    Pokal für die erfolgreichste Sportabteilung des Jahres

    Im Jahr 2001 erhielten wir den Pokal für die erfolgreichste Sportabteilung des Jahres. Und erfolgreich waren wir auch. Erstmals starteten wir auch bei Landesmeisterschaften

    Am 09.06.2001 fanden nach langer Pause die ersten Kreis Kinder- und Jugendspiele statt. Wir waren für die Eröffnung und die Leichtathletik verantwortlich. Über 200 Kinder nahmen teil.

  • 2021

    Schlusswort

    Ja wie ihr seht, hat unsere Abteilung eine abwechslungsreiche Geschichte. Hochs und Tiefs über 47 Jahre hinweg. Aber von Aufgeben war nie die Rede. Und an dieser Stelle sollte noch mal die Arbeit von Kerstin hervorgehoben werden, denn ohne sie gäbe es die Leichtathletik in Hohen Neuendorf nicht.

    2021